Musiktherapie als Methode in der psychotherapeutischen Arbeit mit depressiven Erwachsenen
Eine Fachfortbildung für Psychotherapeut:innen und andere Berufsgruppen, die Musik therapeutisch im Rahmen der Behandlung depressiver Erkrankungen einsetzen möchten.
Fr., 7.7.2023, 11.00 Uhr – So., 9.7.2023, 16.00 Uhr
Leitung: Sabine Rittner & Christine Gäbel
Ort: Heidelberg
Akkreditierung
Es werden 25 Fortbildungspunkte bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg beantragt.
Zielgruppe
Unsere Fortbildung richtet sich an Psychotherapeut:innen und andere Berufsgruppen, die musiktherapeutische Ansätze in ihre Arbeit im Einzel- oder Gruppensetting integrieren wollen.
Musikalische oder instrumentale Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Inhalt
Depressive Störungen stellen kulturübergreifend die weltweit führende psychische Erkrankung dar und gehen mit einer Beeinträchtigung der Emotions- und Stressregulation einher. Sowohl die innere Hypererregung, als auch das gestaute Emotionspotenzial lassen sich mit musiktherapeutischen Methoden besonders effizient adressieren, ausdrücken und der Bearbeitung zugänglich machen. Erste Studien konnten bereits belegen, dass sich Musik positiv auf die Emotions- und Stressverarbeitung von Depressiven auszuwirken vermag, was sich sowohl auf psychologischer als auch neurowissenschaftlicher und psychobiologischer Ebene abbilden lässt.
Diese Erkenntnisse spiegeln sich zu einem Großteil in den Ergebnissen der Musiktherapie bei Depression (MUSED)-Studie am Universitätsklinikum Heidelberg, in der die Wirkungen eines Gruppenmusiktherapieangebots für Frauen mit Depression evaluiert wurden. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse und therapeutischen Erfahrungen aus dieser mehrjährigen Arbeit werden in diese Fortbildung einfließen.
Sie erhalten:
– Wissenschaftlichen Background zum Einsatz von Musiktherapie bei Depression
– Einführung in Elemente und Grundprinzipien der Musiktherapie, die geeignet sind, in die eigene psychotherapeutische Praxistätigkeit einzufließen
– Anwendungsorientierte Wissensvermittlung musiktherapeutischer Interventionen
– Selbsterfahrung mit aktiven und rezeptiven Musiktherapie-Elementen
Methoden
Wir vermitteln die Erfahrungen mit mehr als 150 verschiedenen zur Verfügung stehenden Musikinstrumenten aus aller Welt und mit der eigenen Stimme und dem Körper – sowohl in der Gesamtgruppe, als auch in Kleingruppen und in Einzelarbeit.
Dabei werden einfach anwendbare Bausteine aus der Musiktherapie so vermittelt, dass der Transfer in die eigene Praxissituation (auch ohne umfangreiches Instrumentarium!) und für das eigene Klientel ermöglicht wird.
Die Teilnehmer:innen erhalten umfangreiche Therapiematerialien in Form von konkreten Interventionsanleitungen und Handouts für die Arbeit mit Patient:innen in der eigenen Therapiepraxis.
Seminarleitung
Sabine Rittner und Christine Gäbel vermitteln den Teilnehmer:innen praxisnahe Anregungen, die sie aus ihrer 5-jährigen inspirierenden Zusammenarbeit schöpfen:
https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/verfahren/musiktherapie-213565
Sabine Rittner ist Musiktherapeutin und Psychotherapeutin mit 45 jähriger Berufserfahrung. Sie arbeitete 30 Jahre lang am Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg, sowie in eigener Therapiepraxis und in umfangreicher Dozenten- und Seminartätigkeit.
Mehr unter: https://www.sabinerittner.de/zur-person/
Christine Gäbel ist Musiktherapeutin, Systhemische Therapeutin i.A. und Wissenschaftlerin am Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung der psychobiologischen Wirkmechanismen von Musiktherapie bei Menschen mit Depression.
Mehr unter: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/personen/ma-christine-gaebel-2524
Seminarort
Institut für Medizinische Psychologie, Uniklinik Heidelberg, Bergheimer Str. 20 (Seiteneingang Hospitalstr.), 69115 Heidelberg
Zeiten
Fr., 7.7.2023, 11.00 – 19.00 Uhr
Sa., 8.7.2023, 10.00 – 18.00 Uhr
So., 9.7.2023, 10.00 – 16.00 Uhr
Die Mindestteilnehmer-Zahl beträgt 8, die maximale Teilnehmer-Zahl beträgt 16.
Seminargebühr
420,- € (Ermäß. auf Anfrage für Student:innen und Arbeitslose)
Unterkunft
Eine Liste mit Hotels und Pensionen in nächster Nähe, sowie eine genaue Wegbeschreibung wird mit der Anmeldebestätigung verschickt.
Rückfragen
bitte per Mail an:
SabineRittner@gmx.de
Christine.Gaebel@med.uni-heidelberg.de
Anmeldung
Verbindliche Teilnahme am Seminar über das folgende Anmeldeformular
Die Anmeldebedingungen finden Sie hier
Die Bestätigung und Zahlungsinformationen erhalten Sie im Anschluss per E-Mail.