Zur Person


Für diejenigen, die mich noch nicht kennen, möchte ich mich kurz vorstellen.


Sabine Rittner Portraet

Geb. 1956, Mutter eines erwachsenen Sohnes, Großmutter

Sabine Rittner

Ursprüngliche Ausbildung
Psychotherapeutin (HP – Erwachsene) – tiefenpsychologisch fundiert, approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Musikpsychotherapeutin, Atem-, Stimm- und Sprachtherapeutin, Musikpädagogin, Sonderschulpädagogin

Therapeutische Weiterbildungen
Tanztherapie, Gestalttherapie, klinischer Hypnotherapie (nach Milton Erickson bei Dr. Gunter Schmidt), Traumatherapie (Dr. Lutz Besser u.a.), Rituelle Körperhaltungen und ekstatische Trance® (Prof. Felicitas Goodman), Systemische Therapie mit der inneren Familie (IFS nach Richard Schwartz, Dr. Uta Sonneborn), Schamanische Energiemedizin (Alberto Villoldo u.a.) und viele weitere

Eigene Praxis im Burghof Stauf in der Pfalz
Beratung, Psychotherapie, Coaching.
Supervision für psychosoziale und therapeutische Berufsgruppen.
Spezialisierung in der Arbeit mit veränderten Bewusstseinszuständen, in körperorientierter, kreativer, integrativer Psychotherapie und Traumatherapie.
Schamanische Energiemedizin.


Forschung und universitäre Lehre
Seit 1990 war ich tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin / Musikpsychotherapeutin an den Instituten für Medizinische Psychologie der Universitätskliniken Hamburg (bis 1992) und Heidelberg (seit 1993 bis 2022). Seit Ende 2022 habe ich meine Arbeit am Institut für Medizinische Psychologie in Heidelberg beendet.
Mehr Informationen

Forschung
Im Bereich der Forschung lag der Schwerpunkt auf der Bewusstseinsforschung mit dem Focus auf den Wirkungen von Stimme, Klang und Trance in der Psychotherapie, sowie der Depressionsforschung. Unter meiner Leitung wurden an der Universitätsklinik Heidelberg fünf interdisziplinäre Studien durchgeführt, ausgewertet und umfangreich auf Englisch, Deutsch, Französisch und Japanisch publiziert (siehe Publikationen):


Psychotherapie
Im Rahmen der Ambulanz des Institutes für Medizinische Psychologie behandelte ich seit 1993 Patienten mit Methoden der Musikpsychotherapie, der nonverbalen, körperorientierten und kreativen Therapieverfahren, der klinischen Hypnotherapie und der Traumatherapie sowohl im Einzel-, als auch im Gruppensetting psychotherapeutisch. Diese Behandlungen wurden phasenweise in Form von Prozess- und Outcomeforschung wissenschaftlich evaluiert (siehe Forschung).


Publikationen
Zu den Forschungsthemen und zu meiner klinischen Arbeit habe ich weit über 130 Fachartikel und Buchbeiträge auch international publiziert. In unzähligen Rundfunk- und Fernsehsendungen, aber auch journalistischen Pressebeiträgen wurde darüber berichtet.
Siehe Publikationen


Dozententätigkeit
Seit 1980 bin ich außerdem durchgehend freischaffend tätig als Dozentin und Referentin auf internationalen Kongressen, mit Lehraufträgen, mit der Leitung von Seminaren (siehe Seminare), Aus-  und Weiterbildungen (siehe Weiterbildung) im In- und Ausland (Europa, Japan, USA u.a.).


Vorträge

In Vorträgen, auch international, vermittele ich die Inhalte meiner Arbeit sowohl einer interessierten Öffentlichkeit, als auch speziellem Fachpublikum.
Themen sind und waren beispielsweise:

  • Depression und Musikpsychotherapie;
  • Klang – Trance – Heilung: Veränderte Bewusstseinszustände zwischen Schamanismus, Forschung und Psychotherapie;
  • Rituale, Trance, Ekstase – Alte Wege zu neuer Verbundenheit
  • Blute in die Erde –
    Der ritualisierte Einsatz ekstatischer Trancezustände in der Psychotherapie – Forschung und Praxis
  • Der Gesang der Geister: Die Klang- und Mustermedizin der Shipibo im Amazonastiefland von Peru;
  • Von der Sinnlichkeit des Singens –
    Der Wirkfaktor Stimme in Psychotherapie und Medizin;
  • Die Stimme als Medium zur Induktion veränderter Bewusstseinszustände
  • Musik und Krebs: Musiktherapie in der Behandlung von Strahlentherapie-Patienten;
  • Stimm- und Musiktherapie als Formen kreativer Psychotherapie;
  • Leiberfahrungen in Medizin und Musiktherapie;
  • Familien- und Beziehungsmuster in musiktherapeutischen Gruppen;
  • Körperorientierte Musikpsychotherapie bei Patienten mit chronischer Dysphonie;
  • Innenräume – Außenräume:
    Der menschliche Körper als Klangproduzent und -rezipient

Zwischen 1991 und 1999 war ich Mitorganisatorin von vier internationalen Kongresse „Welten des Bewusstseins“ des „Europäischen Collegiums für Bewusstseinsstudien“ (ECBS) und Leitung verschiedener Fachsymposien zum Themenfeld der „veränderten Bewusstseinszustände“.


Rituelle Körperhaltungen und ekstatische Trance
In Dankbarkeit verbindet mich eine langjährige intensive Zusammenarbeit und Freundschaft mit der Anthropologin und Bewusstseinsforscherin Prof. Felicitas Goodman, die 2005 verstarb und deren Arbeit ich mit Begeisterung weitertrage und lehre.
Mehr Informationen
Ich bin Mitglied im Ausbildungsteam des „Felicitas-Goodman-Institutes“ zur Lehre und Erforschung ekstatischer Trancezustände. Trainerin für „Rituelle Körperhaltungen und ekstatische Trance“® (siehe www.Felicitas-Goodman-Institut.de).


Kulturmanagement
Seit 1993 gründete und leitete ich das umfangreiche öffentliche Kultur- und Fortbildungsprogramm „Zukunftsmusik“ am Institut für Medizinische Psychologie der Universitätsklinik Heidelberg mit über 550 Veranstaltungen bis 2012:
Vorträge, Konzerte, Workshops, Seminare, Fortbildungen, Ausstellungen, Feste etc.


Freie künstlerische Arbeit
mit Performance, experimentellem Bewegungstheater, Klangperformance, sowie Malerei und skulpturaler Keramik (siehe: www.SabineRittner-Kunst.de).


Was mir wirklich am Herzen liegt:
Seit nunmehr 50 Jahren begleite ich Menschen auf ihrem Weg zurück zu sich SELBST. Mit meinem Wissen, meiner Erfahrung, meiner Intuition und spirituellen Verbundenheit schaffe ich sichere Räume, in denen die ursprüngliche Schönheit und Lebendigkeit jedes Menschen sich wieder zu entfalten vermag. Daraus erwachsen Resonanzfähigkeit, wieder erweckte Lebensfreude, neue Gestaltungs- und Veränderungskraft. Die Methoden, die ich dabei einsetze, sind vielfältig und dem jeweiligen Moment und den Bedürfnissen angepasst.


Mehr dazu lesen Sie hier
Interview mit Sabine Rittner über ihre therapeutische Haltung und Musiktherapie, 2002
Interview mit Sabine Rittner „Trance ist uns keineswegs völlig fremd“, 2012
Interview mit Sabine Rittner über verändertes Wachbewusstsein, 2015