Forschungsprojekt „Musiktherapie bei Depression“


Forschungsprojekt „Musiktherapie bei Depression“ mit Sabine Rittner, Christine Gäbel u.a. am Institut für Medizinische Psychologie der Uniklinik Heidelberg

Sabine Rittner hatte die therapeutische Leitung der Studie „Musiktherapie bei Depression“ (MUSED). Es handelt sich um eine randomisiert-kontrollierte Studie zur Evaluierung psychobiologischer Effekte von Musiktherapie auf Depression bei erwachsenen Frauen. Menschen mit Depression weisen eine gestörte Emotionsregulation und damit einhergehende Defizite bei der Regulation psychobiologischer Stresssysteme auf. Musiktherapie ist ein komplementärer therapeutischer Ansatz, der zu einer wirksamen Behandlung von Depression beiträgt. Erste Studien zeigen, dass Musiktherapie depressive Symptome und deren psychobiologische Mechanismen positiv beeinflussen kann. Es wurden insgesamt 110 erwachsene Frauen zwischen 18 und 65 Jahren mit leichter, mittelgradiger bis schwerer Depression in die Studie eingeschlossen. Sie erhielten eine 10-wöchige musiktherapeutische Gruppenbehandlung, die zusätzlich zu einer bestehenden Standarttherapie (ambulante Psychotherapie und/oder Medikamente) absolviert wurde. Mehr Informationen zur Studie, die bereits 2023 abgeschlossen wurde und sich derzeit bereits in der Publikationsphase befindet, finden Sie hier.

Mehr Informationen

Im Jahr 2026 erscheint das Fachbuch
Musiktherapie bei Depression – Praxisbuch für die Musik- und Psychotherapie. Mit Online-Material

Weitere Informationen zur Studie finden Sie (in Englisch) auf der Forschungsplattform „researchgate

Sollten Sie weitere Fragen zur Studie haben, kontaktieren Sie uns gerne:

Christine Gäbel, M.A.
Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinik Heidelberg
Christine.Gaebel@hotmail.de